Google schläft nicht und entwickelt sich ständig weiter. Was noch vor einigen Jahren oder gar Monaten funktionierte, ist heute veraltet und kann im schlimmsten Fall zur Abstrafung der eigenen Domain führen. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Webmaster und SEOs dieser Welt sich stets weiterentwickeln und neue und googlekonformen Massnahmen entwickeln, um sowohl die eigenen als auch die Kunden-Projekte stets voranzubringen.
Nicht mehr ganz neu, doch für viele unbekannt ist das bewusste Einsetzen von „Co-Citation“ und „Co-Occurence“ oder auf Deutsch „Zitieren“ und „Erscheinen/ Vorkommen“. Dabei handelt es sich um keinen Linkaufbau mit Ankertexten, sondern stets um die Texte einer Webseite selbst.
Bei Citation handelt es sich um einfaches Zitieren eines Textausschnittes, Autors oder einer Marke (eines Brands) bzw. Produktes. Selbstverständlich gilt das Zitieren nur als förderlich für die eigene oder fremde Webseite, wenn eine Themenrelevanz vorhanden ist.
Je häufiger jetzt verschiedene Webseiten eine Marke, einen Autor oder Inhalte zu einem bestimmten Thema zitieren, desto relevanter wird diese eine Webseite für ein oder mehrere bestimmte Suchbegriffe. Google kann jetzt einen semantischen Bezug herstellen und die zitierte Seite oder Domain höher werten und auch listen.
Wie wird im Internet zitiert?
Das kann auf zwei unterschiedlichen Wegen geschehen: Entweder man setzt einen einfachen Backlink und erwähnt so einen anderen Blog oder Webseite oder man nimmt eine oder mehrere Textpassagen, auf die man sich bezieht und setzt diese in „Gänsefüsschen“. Genauso wie man es auch in der Schule gelernt hat.
Die meisten CMS-System bieten hierzu eine entsprechende Funktion, so dass der Text nur noch markiert wird und durch einen einfachen Klick auf den Button nicht nur in „Gänsefüsschen“ gesetzt, sondern sogar hervorgehoben wird.
Das Word „Occurrence“ übersetzt aus dem Englischen steht für „Vorkommen“ oder „Auftreten“. In Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung heißt das so viel, dass bestimmte Wörter und Wordgruppen, die in einem Text häufig vorkommen/ auftreten und oft nebeneinander liegen, hier eine Beziehung besteht.
Nimmt man als Beispiel unsere Webseite „SeoProfis.ch – Die Online-Marketing & SEO Agentur aus Thurgau“. Werden die oben genannten Begriffe auf verschiedenen Webseiten in dieser oder einer ähnlichen Reihenfolge immer wieder verwendet, z.B. in relevanten Branchenverzeichnissen und lokalen Webseiten, so entsteht eine semantische Verwandschaft und Google kann unsere Webseite für die Begriffe „Online-Marketing“, „Online-Marketing Agentur“ und/ oder „SEO“ sowie „SEO Agentur“ höher werten und in Google.ch listen.
Im Grunde genommen genauso, wie es der eigentliche Ursprung und Grundgedanke von Google war und ist: Schreibe gute Texte für deine Leser (nicht für die Suchmaschine) und gib einen Mehrwert, etwas was deinem Leser hilft und ihn weiterbringt. Beziehe dich auf relevante Informationen von anderen Webseiten, verlinke diese und zitiere diese.
Wer diese einfachen Grundprinzipien umsetzt und sich stets daran hält, gepaart mit Geduld und Ausdauer, wird mittel- und langfristig nicht nur einen hohen Stellenwert in den Augen seiner Leser und Kunden haben, sondern auch von Google belohnt, was sich wiederum in guten Positionen in den Suchmaschinen spiegelt.